autopoietisches netzwerk – plan …

3

vgl. PLAN B / u.a.: 6. |
Ererbtes wie erworbenes E i g e n t u m an Boden /-Nutzungsrechten, Geld & Sachwerten bildet einen zentralen Teil-Faktor menschlichen Auskommens.
Es berechtigt zum Erwerb und Ausbau von Aktivitäten und Spielräumen u n d – soweit dergleichen auf die Mitarbeit auch von Nichteigentümern angewiesen ist – zu einer Direktiven-Geberschaft für ein unmittelbar eigentümer-initiertes Unterfangen.
W o sich a l l e r d i n g s E i g e n t ü m e r s c h a f t e n via Vervielfältigung a n o n y m i s i e r e n und außer mit Blick auf den gewünschten Gewinn keine aktivitäts-spezifische & zumindest gemeinwohl-verträgliche Direktiven-Geberschaft mehr aufbringen, schwindet die Berechtigungs-Grundlage für eine privilegierte Bestimmungsgewalt der Kapitaleignerseite konsequenterweise !
Wo Menschen Eigentum als Kapital einsetzen zur Gütervermehrung via Boden /-Nutzungs-Rechten und Produktions-Mittel-Erwerb, liefern sie den einen anpassungs-fähigen Bedingungsrahmen für den Arbeitseinsatz vieler Mitmenschen.
Den anderen Bedingungsrahmen für die güterschaffenden Aktivitäten aller liefert die gesamte Gesellschaft über die Entwicklung ihrer Qualifikationen und infrastrukturellen Einrichtungen – sowie über die Arbeits-Leistung aller Gesellschaftsglieder längst (!) nicht allein im Bereich der Erwerbsarbeit !
Das Maß, in dem aus Kapitaleinsatz Bestimmungsrechte über Arbeits-Entgelte, Arbeits-Bedingungen und -Anforderungen sowie Firmen-Politik ableitbar sein sollen, unterliegt gesellschaftlicher Aushandlung.
In seiner bisherigen Gewichtung zugunsten der Kapitaleigner-Seite erzeugen die geltenden privilegerten Bestimmungsrechte der Kapitaleigner-Seite je länger je mehr Fehlentwicklungen des Wirtschafts-Systems … !
Eigentum berechtigt keineswegs nur – es verpflichtet, wie es im deutschen Grundgesetz von 1949 heißt !
Ohne eine gedeihliche B a l l a n c e von E i g e n t ü m e r r e c h t e n und M i t a r b e i t e r r e c h t e n, von U n t e r n e h m e n s – Interessen und M i t w e l t – Interessen laufen nicht eben wenige Wirkungen schief !
U n d : Berechtigung und Pflichten machen an Landes- oder Kontinentalgrenzen nicht Halt !
E s g i b t k e i n ´Re c h t´ zur Vorteilsnahme, kein ´Recht´ auf kurzerhand usurpierte Erzwingungs-Gewalt, kein ´Recht´ des Stärkeren !
D i e M a c h t d a z u g i b t e s s c h o n – allerdings nur, wo Mehrheiten sie zulassen …
… folglich :

z.B. so:

größer >
> Staatsgewalten > Bürgerwerks-Wirtschaft
größer >

… PDF >
SYNOPSE – Markt – Commons >
und vgl. hier:
zum gesamten gemeinsamer Autopoiese zugedachten
Netzwerk – plan …
Eigentumsfragen gehören zu den spannendsten !
– vgl. PLAN B, u.a.: 6. |

ALSO EINGESTIEGEN !!

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.